Publikationen

Monographien

  • Reflexion und Metareflexion bei Platon und Fichte

Ein Strukturvergleich von Platons ‘Charmides’ und Fichtes ‘Bestimmungen des Menschen’ (Dissertation)

Freiburg 1987 (Karl Alber Verlag)

  • Platon zur Einführung

Hamburg 1997 (Junius Verlag)

5. Auflage 2017

  • Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation

München 2000 (Wilhelm Fink Verlag)

3. Auflage 2006

  • Adolf Hitler: Mein Kampf. Studienkommentar

München 2011 (UTB)

2. Aufl. 2018

Herausgeberschaften

  • Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte

Einleitung, Herausgabe und Apparat

Hamburg 2005 (Felix Meiner Verlag)

  • Jahrbuch Politisches Denken 2008. Die Herrschaft des Gesetzes und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“

Berlin 2008 (Duncker & Humblot)

  • Die „Politik“ des Aristoteles

Baden-Baden 2012 (Nomos Verlag)

2. Aufl. 2014

  • Ideologie und Verbrechen

zus. mit Frank-Lothar Kroll

München 2013 (Fink Verlag)

  • Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft

zus. mit Hendrik Hansen

Baden-Baden 2016 (Nomos Verlag)

  • Politischer Widerstand. Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Kommunismus und Nationalsozialismus

Baden-Baden 2017 (Nomos Verlag)

  • Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt

Baden-Baden 2019 (Nomos Verlag)

Übersetzung und Herausgabe

  • Platon: Phaidon

Übersetzung, Einleitung und Herausgabe

Hamburg 1991 (Felix Meiner Verlag)

  • Platon: Symposion

Übersetzung, Einleitung und Herausgabe

Hamburg 2000 (Felix Meiner Verlag)

2. Aufl. 2012

  • Hamilton, Madison, Jay: Die Federalist Papers

Übersetzung, Einleitung und Herausgabe

Darmstadt 1993 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

Neuauflage: München 2007 (Beck Verlag)


Aufsätze (Auswahl)

  • Universität und Wahrheit, in: Ulrich Bartosch (Hrsg.), Die Idee der Universität ­– heute. Passauer Perspektiven, Bad Heilbrunn 2024, S. 67-72.

  • Ein Blick in den Spiegel. Schlesingers Analyse der amerikanischen Identitätspolitik – 30 Jahre später gelesen, in: Sandra Kostner (Hrsg.), Die Wir-gegen-die-Gesellschaft. Warum der von Arthur M. Schlesinger vor 30 Jahren diagnostizierte Samen der identitätspolitischen Spaltung aufgegangen ist, Stuttgart 2024, S. 37-50.

  • Mehr als Individualismus. Davon lebt die Demokratie, in: Communio

  • Die Freiheit der Wissenschaft. Wider ihre politische Instrumentalisierung, für Ergebnisoffenheit, in: Impulse 2024, Roman Herzog Institut, S. 2-3.

  • Selbstverpflichtung oder Selbstunterwerfung? Die „Grüne Transformation“ und die Wissenschaftsfreiheit, in: FAZ, 26. Oktober 2023, Bildungswelten, S. 8.

  • Neue Menschen? Der Körper als politisches Kampffeld, in: Körper. Kontroversen um Leib und Leben, Die Politische Meinung, Nr. 582, September/ Oktober 2023, 68. Jahrgang, S. 35-39.

  • Der Griff in das Innere des Menschen. Warum ideologisch begründete Systeme sich nicht mit der äußeren Herrschaft über den Menschen begnügen, in: Neue Justiz (NJ), Beilage 1, 2023, S. B 39 – B 44.

  • Die westliche Demokratie und ihre Verächter, in: Philosophie-Blog 2023

  • Der Hass auf die Welt, der Hass auf die Menschen – wie ideologisches Denken den Blick verzerrt, in: Konrad Liessmann (Hrsg.), Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls, Philosophicum Lech, Band 25, Wien 2023, S. 133-153.

  • „Das rechtfertigt alles, auch die Gewalt gegen Menschen“, Interview, WELT online 2023

  • Freiheit und Autarkie. Antike Vorstellungen eines selbstbestimmten Lebens, in: Nicole Saam, Heiner Bielefeldt (Hrsg.), Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit, Bielefeld 2023, S. 111-117.

  • Wer ist das Volk? Das Ringen zwischen populistischen Bewegungen und aufklärerischen Eliten, in: Alexander Gantschow/ Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.), Bürgerbildung und Freiheitsordnung. Politische Bildung als republikorientierte Praxis, Frankfurt am Main 2023, S. 15-33.

  • Geistige Monokultur, in: Der Pragmaticus, Dezember 2022, S. 12-15.

  • Das gegenwärtige Russland – ein totalitärer Staat?, in: Konrad-Adenauer-Stiftung 2022

  • Demokratie versus Autokratie – der Kampf unserer Zeit?, in: Forschungsmagazin Uni Passau 2022

  • Ein anderes Leben, in: Hohe Luft , 4/222, S. 6.

  • Solidarität und Freiheit. Über die Grundlagen solidarischen Handelns, in: Zaborowski, Holger/ Ramb, Martin (Hrsg.). Solidarität und Verantwortung, Göttingen 2021, S. 43-59.

  • Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844), in: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 301-314.

  • Strukturprobleme der Demokratie, in: Jahrbuch Politisches Denken 2021, Bd. 30, S. 17-27.

  • Plädoyer für das Absolute. Joseph Ratzingers "Werte in Zeiten des Umbruch", in: Communio, 50. Jahrgang, September/Oktober 2021, S. 535-544.

  • Plädoyer für das Argument, in: Universitas, 76. Jahrgang, August 2021, Nummer 902, S. 100-104.

  • Die Universität als Ort gesellschaftlicher Verantwortung, in: Brantl, Johannes (Hrsg.): Personen gestalten Institutionen - Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. Festschrift für Peter Fonk, Regensburg 2021, S. 153-164.

  • Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit - eine Chimäre? Ein Appell, zur Sache zurückzukehren, in: Forschung & Lehre, 7/21, S. 544-546.

  • Die Konzentration der Gewalten im totalitären System, in: Tilmann Mayer, Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.): Gewaltenteilung. Grundsätzliches, Historisches, Aktuelles, Stuttgart 2021, S. 77-90.

  • Worüber man nicht spricht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2021, Nr. 103, S. N4.

  • Die analytisch-hermeneutische Methode, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 69/2, 2021, S. 171-196.

  • (zus. mit Julian Obenauer): Konzepte des Gewissens und ihre Anwendbarkeit auf das Leben in der Diktatur, in: Jörg Baberowski, Robert Kindler, Stefan Donth (Hrsg.): Disziplinieren und Strafen. Formen und Folgen politischer Repression in der DDR, Frankfurt a. M. 2021, S. 223-249.

  • Über die Freiheit des Geistes. Ein Plädoyer in Zeiten geistiger Bedrängnis. 2020. philosophie.ch

  • Volk und Führer. Österreichischer Autoritarismus und deutscher Totalitarismus, in: Thomas Walter Köhler, Christian Mertens, Anton Pelinka (Hrsg.): Ein Hauch von Welt. Österreich vor und nach Saint Germain, Wien 2020, S. 320-333.

  • Die CDU, die parlamentarische Demokratie und die Frage der Repräsentation, in: Norbert Lammert (Hrsg.): Christliche Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, München 2020, S. 795-818.

  • Verfassungspolitische Grundlagen des Regierungssystems, in: Christian Lammert et al. (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden 2020, S. 129-148.

  • Demokratie - Genese, Werte, Modelle, in: Lars Lüdicke (Hrsg.): Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit, Berlin 2020, S. 11-20.

  • The Origins of the Universal Declaration of Human Rights against the Background of the Experience of Totalitarianism, in: Pierluca Azzaro, Mary Ann Glendon (Hrsg.): Fundamental Rights and Conflicts among Rights, Steubenville 2020, S. 210-226. 

  • Was ist der Sophist? Eine Spurensuche in den platonischen Dialogen, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Baden-Baden 2019, S. 53-73.

  • Die Suche nach Orientierung, in: Christ in der Gegenwart 10/2019, S. 113f. und 11/2019, S. 121f.

  • Europa als geistige Heimat, in: Martin Ramb, Holger Zaborowski (Hrsg.), Heimat Europa? Göttingen 2019, S. 98-109.

  • Freiheit im Spannungsfeld von Diktaturerfahrung und offener Gesellschaft, in: Joachim Klose (Hrsg.), Wohlfühlpolitik und Protest. Was hält die Gesellschaft zusammen?, Dresden 2018, S. 287-295.

  • Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 221, September 2018, S. 45-55.

  • Transformation der Demokratie?, in: Wiener Zeitung, 27.10.2018.

  • Kein Grundrecht auf Burka, in: Christ in der Gegenwart 43/2018, S. 477.

  • Wo sind denn da die Menschen? Rahel Jaeggis Konzept der Lebensformen, in: Philosophisches Jahrbuch 125. Jahrgang/II (2018), S. 280-287.

  • Will heute niemand mehr konservativ sein?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2018, Nr. 126, S. 7.

  • Gesetz und Tugend in Platons Nomoi,  in: Manuel Knoll/Francisco L. Lisi (Hrsg.), Platons Nomoi.  Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Baden-Baden 2017, S. 147-164.

  • Nichts als die Unwahrheit, in: Zeit Geschichte vom 22.08.2017, Nr. 3, S. 14-19.

  • Verantwortung in den Medien, in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn, Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden 2017, S. 698-713.

  • Platon - von Gott als Maß in der Politeia bis zum göttlichen Gesetz in den Nomoi, in: Oliver Hidalgo/Christian Polke (Hrsg.), Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens, Wiesbaden 2017, S. 23-34.

  • Keine Lüge ohne Wahrheit. Zur Legitimität der politischen Lüge, in: Armin Nassehi und Peter Felixberger (Hrsg.), Kursbuch 189. Lauter Lügen, Hamburg 2017, S. 53-67.

  • Volk - Nation - Gemeinschaft - Gesellschaft, in: Gereon Flümann (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, S. 213-232.

  • Wahrheit in der Demokratie, in: Michael Quante (Hrsg.), Geschichte Gesellschaft Geltung, Hamburg 2016, S. 801-816.

  • Das Rechte von Natur, in: Assunta Verrone, Peter Nickl (Hrsg.), Welche Gerechtigkeit? Texte zum 4. Festival der Philosophie Hannover 2014, Münster 2016, S. 7-17.

  • Die Bannmeile der Demokratie, in: FAZ, 17.10.2016, Nr. 242, S. 12

  • Der Menschengott, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), Gott und Sinn. Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt, Baden-Baden 2016, S. 103-112.

  • Platon heute, in: A. Havliček/Ch. Horn/J. Jinek (Hrsg.), Nous, Polis, Nomos. Festschrift für Francisico L. Lisi (Studies in Ancient Moral and Political Philosophy Series, 2), Sankt Augustin 2016, S. 71-79.

  • Platon, Aristoteles, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden 2016, S. 25-34.

  • Die Bedeutung des Kampfes in Hitlers Denken, in: Totalitarismus und Demokratie, Jhrg. 13, Heft 2016, 1, S. 85 - 106.

  • Denken im luftleeren Raum? Über die Bedeutung der Politischen Ideengeschichte für die Praxis, in: Alexander Gallus (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 45 - 63.

  • Que dit Mein Kampf? (traduit par Jean-Louis Schlegel), in: Esprit, No. 421, Janvier 2016, S. 94-101.

  • Anleitung zur Welteroberung. Spurensuche in Hitlers erstmals neu aufgelegter Propagandaschrift "Mein Kampf", in: NZZ (Neue Zürcher Zeitung), Samstag 19. Dezember 2015, S. 9.

  • Sehnsucht nach dem Absoluten. Hitlers Erlösungsdenken in "Mein Kampf", in: Stimmen der Zeit, Heft 12, Dez. 2015, Band 233, S. 823-832.

  • Ein Buch mit Geschichte, ein Buch der Geschichte: Hitlers "Mein Kampf", in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65. Jhrg., 43-45/2015, 19. Oktober 2015, S. 17-25.

  • Die verfassungspolitischen Grundlagen des amerikanischen Regierungssystems , in: Christian Lammert/Markus Siewert/Boris Vormann (Hrsg.), Handbuch Politik USA, Wiesbaden 2016, S. 51-72.

  • Freiheit mit Maß. Ist "der Westen" in Gefahr, vom Islamismus unterworfen zu werden - oder gar im Begriff, sich ihm selbst zu unterwerfen? In: FAZ, Nr. 129, erschienen am 8. Juni 2015.

  • Das Internet als Herausforderung für die Demokratie, in: Information Philosophie, 1, April 2015, S. 8-15.

  • Hitlers Weltanschauung in "Mein Kampf", in: zur debatte 7/2014, S. 1-5.

  • Die Radbruchsche Formel und der demokratische Rechtsstaat, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, S. 161-179.

  • Zurück zum Beginn? Eric Voegelins Aktualisierung der Antike
    in: VOEGELINIANA -- Occasional Papers: neue reihe, Nr. 3, München 2014.

  • Irrte Platon mit seiner Kritik an den Sophisten?
    Platon, in: Agora 42, Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 02/2014, S. 38 - 45.

  • Extremes Denken, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus & Demokratie, Baden-Baden 2013, S. 37 - 55.

  • Hitlers Weltanschauung, in: Frank-Lothar Kroll/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Ideologie und Verbrechen, Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München 2014, S. 67 - 89.

  • Political Correctness. Oder: Die Herrschaft der Minderheit als Herrschaft der Mehrheit, in: Thomas Köhler/Christian Mertens (Hrsg.), Jahrbuch für Politische Beratung 2012/2013, Wien 2013, S. 79 - 88.

  • Mehr Transparenz - weniger Demokratie?, in: Marianne Kneuer (Hrsg.), Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Baden-Baden 2013, S. 35 - 56.

  • Die Austreibung des Geistes aus der Universität, in: Wissenschaftsrecht. Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht, 46. Band, Heft 1 2013, S. 37 - 53.

  • Der Historikerstreit oder: Wissenschaft und Dogmatismus, in: Alexander Gallus, Thomas Schubert, Tom Thieme (Hrsg.), Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, S. 59 - 70.

  • Rousseau und Marx oder: Das Ende der Entfremdung in: Hidalgo, Oliver (Hrsg.), Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013, S. 177-210.

  • Das Weltbild von Sayyid Qutb - Der Dschihad als Verwirklichung des richtigen Lebens, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Extremismus und Demokratie Bd. 26, Baden-Baden 2013, S. 327-345.

  • Strukturlose Öffentlichkeit - Warum mehr Transparenz per Internet zu weniger Demokratie führen kann, in: FAZ, Nr. 17, erschienen am 21.1.2013.

  • Die Begründung des Politischen in der Antike: Die sokratische Suche nach Begründung, in: Julian Nida-Rümelin/Elif Özmen (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch Philosophie, Bd. 4, Welt der Gründe, Hamburg 2012, S. 846-860.

  • Wie ökonomisch ist Bildung? Ein unzeitgemäßer Einspruch, in: Forschung & Lehre 10/12, S. 796-798.

  • Bildung für alle oder für keinen? in: FAZ, Nr. 166, erschienen am 19.7.2012.

  • Was begründet Menschenwürde? Eine antike Antwort auf eine moderne Frage, in Armut - Arbeit - Menschenwürde. Die Euböische Rede des Dion von Prusa, Sapere Bd. XIX, Tübingen 2012, S.191-211

  • Die aristotelische Platonkritik, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die "Politik" des Aristoteles, in: R. Voigt (Hrsg.) Staatsverständnisse Band 44, Baden-Baden 2012,S.37-55.

  • Die Immigrationsdebatte und die Herrschaft der Political Correctness, in: Hans Seidel Stiftung (Hrsg.): Politische Studien, München 2011, S. 84-93.

  • Karl Marx: Humanist oder Wegbereiter des totalitären Staates?, in: Hans Seidel Stiftung (Hrsg.): Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, München 2011, S. 7-13.

  • Nationalsozialismus als Antimarxismus? Hitlers programmatisches Selbstverständnis in "Mein Kampf", in: Manuel Becker, Stephanie Bongartz (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes. Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen. Berlin 2011, S. 79-98.

  • Demokratie und (Un-)Bildung: Platon, Humboldt und der Bologna-Prozess, in: Synthesis Philosophica 49, Vol. 25, No. 1, Zagreb 2010, S. 121-130.

  • Ingenieure der Seele, in: Tilman Mayer (Hrsg.), 20 Jahre Deutsche Einheit. Erfolge, Ambivalenzen, Probleme. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 97, Berlin 2010, S. 191-205.

  • Liberaler Republikanismus? Das politische Konzept der Federalists, in: Roland Lhotta (Hrsg.), Die hybride Republik. Die Federalist Papers und die politische Moderne, Baden-Baden 2010, S. 81-97.

  • Einmal Bologna und zurück? Über den Umgang mit den Folgen einer im Kern verfehlten Reform, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 1, 2010.

  • Marx im Nacken, in: Die WELT, 19. August 2009, S. 7.

  • Die Aufarbeitung der totalitären Erfahrung als Aufgabe der politischen Philosophie, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2009, S. 245-254.

  • Die Abwesenheit des Philosophen und die Gegenwärtigkeit des Rechts - Platons "Nomoi", in: V. Gerhardt, R. Mehring, H. Ottmann, M.P. Thompson und B. Zehnpfennig (Hrsg.): Politisches Denken. Jahrbuch 2008, S. 265-284.

  • Das Ende des ideologischen Zeitalters? Ideologisches Denken vor und nach dem Historikerstreit, in: Steffen Kailitz (Hrsg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der "Historikerstreit" und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden 2008, S. 105-119.

  • Die Bedeutung des ersten Buches der Politeia für das platonische Staatskonzept, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Politeia. Staatliche Verfasstheit bei Platon, Baden-Baden 2008, S.35-58.

  • Der platonische Staatsmann und seine Wiederbelebung im amerikanischen Neokonservatismus, in: Karl-Heinz Nusser, Matthias Riedl, Theresia Ritter (Hrsg.), Politikos - Vom Element des Persönlichen in der Politik, Berlin 2008, S. 95-112.

  • Kallikles und Hitler: Über die Aktualität des sokratischen Dialogs, in: Andreas Eckl, Clemens Kauffmann (Hrsg.), Politischer Platonismus, Würzburg 2008, S. 103-113.

  • Die Rolle der Diotima in Platons Symposion, in: Ales Havlícek und Martin Cajthaml, Plato's Symposium. Proceedings of the Fifth Symposium Platonicum Pragense, Prag 2007, S. 189-209.

  • Der ökonomische Imperialismus - die endgültige Lösung des Problems individueller und gesellschaftlicher Moral?, in: Jahrbuch politische Denken 2006/2007, S.215-232.

  • Liberale Aporien, in: Werner J. Patzelt, Martin Sebaldt, Uwe Kranenpohl (Hrsg.), Res publica semper reformanda, Wiesbaden 2007, S.80-92.

  • Ist die Moderne schon zu Ende? Einige Überlegungen zur Postmoderne, in: Endre Kiss (Hrsg.), Postmoderne und/oder Rationalität, Székesfehérvár 2005. Humanismus, Wien 2004.

  • Europa als Kontinent der Sozialwissenschaften: Der Beitrag der Politikwissenschaft zu Demokratie und sozialer Ordnung, in: Emil Brix, Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus, Wien [u.a.] 2004, S. 173-190.

  • Was ist Metaphysik? Eine platonische Antwort auf eine Heideggersche Frage, in: Karen Gloy (Hrsg.): Unser Zeitalter - ein postmetaphysisches? Studien zum System der Philosophie 6, Würzburg 2004, S. 375-383.

  • Vom Nutzen der Wissenschaft, in: Thomas Städtler (Hrsg.), Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, Heidelberg 2003, S. 13-21.

  • Das Unbehagen in der Gegenwartskultur, in: Karl Acham (Hrsg.): Unbehagen und Ambivalenzen in Kultur und Politik. Reihe Zeitdiagnosen, 3, Wien 2003, S. 107-119.

  • Kulturelle Leitbilder und gesellschaftliche Toleranz - wieviel Liberalität verkraftet unsere Kultur? Einige allgemeine Überlegungen aus Anlaß des neuen "Lebenspartnerschaftsgesetzes", in: Elke Luise Barnstedt et al. (Hrsg.): Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an? 35. Reinhäuser Juristengespräche in Gedenken an Karl Michaelis, Heidelberg 2002, S. 139-150.

  • Abschied von der Nation? Nationale Identität im Zeitalter der Globalisierung, in: Karl Acham (Hrsg.): Europa - wohin? Wien 2002, S. 139-152.

  • Krämer im Tempel der Wissenschaft. Gegen die Ökonomisierung der deutschen Universität. (V. Klostermann Verlag; eine von der Redaktion redigierte Fassung dieses Aufsatzes erschien in der FAZ vom 22. Mai 2002). Unredigierte Fassung in: Glanzlichter der Wissenschaft 2002, hrsg. vom Deutschen Hochschulverband.

  • Vorbild Amerika? Multi-Kulturalismus, Verfassungspatriotismus und die Einheit der Nation, in: W. Gellner, G. Strohmeier (Hrsg.): Identität und Fremdheit. Eine amerikanische Leitkultur für Europa? Baden-Baden 2001, S. 113-119.

  • Der "neue Mensch" - von der religiösen zur säkularen Verheißung, in: M. Hildebrand, M. Brocker, H. Behr (Hrsg.): Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2001, S. 81-95.

  • Was eint die Nation? In: FAZ Nr. 300/S. 10, 27. Dezember 2000; auch in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1/2003.

  • Das Experiment einer großräumigen Republik, in: FAZ Nr. 276/S. 11, 27. November 1997.

  • Die 'Federalists' zwischen Gemeinwohl und Partikularinteresse, in: Herfried Münkler (Hg.): Bürgerreligion und Bürgertugend, Baden-Baden 1996, 301-308.

  • Das Subsidiaritätsprinzip - ein Baustein im Gebäude Europa? in: Nikolaus Wenturis (Hg.): Föderalismus und die Architektur der europäischen Integration, Südosteuropa-Studie 55, München 1994, S. 87-96.

  • Der Geist darf nicht vor der Gewalt kapitulieren, in: FAZ Nr. 33/S. 6, 8. Februar 1991.


Beiträge in Lexika und Sammelwerken

  • Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 8. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg 2019/2020:

    • Ideologie, Band 3, S. 134-139.

    • Nationalsozialismus. Weltanschauung und Programm, Band 4, S. 203-207.

    • Totalitarismus, Band 5, S. 1076-1080.

  • Samuel Salzborn (Hrsg.), Handbuch Politische Ideengeschichte, Stuttgart 2018:

    • Antike: Griechenland, S. 58-69.

  • Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018:

    • Staat in der Antike, S. 245-254.

  • Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin 2018:

    • Adolf Hitler, Mein Kampf, S. 176-191.

  • Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken, Baden-Baden 2016:

    • Platon, S. 25-29.

    • Aristoteles, S. 30-34.

  • Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010:

    • Aristoteles, S. 25-29.

    • Federalists, S. 114-116.

    • Hitler, S. 171f.

    • Platon, S. 326-330.

  • Steffen Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007:

    • Platon, Politeia, S. 356-363.

  • Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt a.M. 2007:

    • Platon, Politeia, S. 14-30.

  • Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der Politischen Theorie, Stuttgart 1997:

    • Alexander Hamilton/James Madison/John Jay: Die Federalist Papers, S. 206-210.

    • Platon: Nomoi, Politeia, Politikos, S. 418-432.

  • Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991:

    • Carl Schmitt

    • Carl Friedrich von Weizsäcker